GmbH-Reform
von Insolution Team
Die Gründung einer GmbH ist nach derzeitiger Rechtslage
allerdings äußerst zeitaufwendig, kostenintensiv und mit einer Vielzahl von
Formalitäten verbunden. Dies gilt insbesondere im Vergleich zu ähnlichen
Gesellschaftsformen aus anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die oft
erheblich geringere Anforderungen an die Gründungsformalien und die Aufbringung
eines Mindeststammkapitals stellen. Mit diesen Gesellschaftsformen steht die
deutsche GmbH jedoch in unmittelbarer Konkurrenz. Denn aufgrund der EU-weit
geltenden Niederlassungsfreiheit (Artikel 43 EG-Vertrag) können deutsche
Unternehmer im europäischen Ausland eine Gesellschaft gründen, den
Verwaltungssitz der Gesellschaft nach Deutschland verlegen und mit dieser dann
in Deutschland tätig werden. Diese Auslandsgesellschaften müssen nach der
Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes im deutschen Rechtsverkehr
anerkannt werden (siehe hierzu insbesondere die Entscheidung in der Rechtssache
"Inspire Art").
Immer mehr Unternehmensgründer in Deutschland bedienten
sich in der jüngeren Vergangenheit der Rechtsform der englischen Private Limited
Company (kurz: Limited, Ltd.), um ihr Gründungsvorhaben zu realisieren und eine
Haftungsbeschränkung zu erreichen. Die Vorteile der Gründung einer Limited im
Vergleich zur Gründung einer GmbH liegen auf der Hand: Es ist praktisch kein
Stammkapital erforderlich, und die Gründung nimmt meist nur einen Zeitraum von
einigen wenigen Tagen in Anspruch. Im Gegensatz dazu beträgt das
Mindeststammkapital bei einer GmbH nach aktueller Rechtslage 25.000 Euro, die
Gründung dauert in der Regel mehrere Monate.
Die Bundesregierung hat sich
daher zum Ziel gesetzt, durch eine Modernisierung des GmbH-Rechts die
Attraktivität einer GmbH-Gründung zu erhöhen und so die Wettbewerbsfähigkeit
dieser Rechtsform im europäischen Vergleich zu stärken. Erreicht werden soll
dieses Ziel mit einem Gesetzesentwurf, der unter anderem zahlreiche
Deregulierungen enthält, die die Gründung einer GmbH vereinfachen, beschleunigen
und kostengünstiger machen sollen.
Quelle:Heise
Weiterführende Links:
http://www.heise.de
Einen Kommentar schreiben