Wie Firmengründer das verflixte dritte Jahr überstehen können

von Insolution Team

Kaum ist die heikle Startphase der Unternehmensgründung bewältigt, können Steuernachzahlungen und Kreditraten zu einer echten Herausforderung werden.

Gründer werden ist sehr schwer, Unternehmer bleiben aber noch viel mehr - das gilt vor allem für die ersten Jahre nach der Firmengründung. Denn nicht nur in der Startphase sind aktive Vorbereitung und kluge Planung unverzichtbar. "Die Nachgründungsphase ist entscheidend für den Erfolg einer Unternehmensgründung", betont Elisabeth Zehetner, Bundesgeschäftsführerin des Gründerservice der Österreichischen Wirtschaftskammer (WKO). "Die Erfahrung zeigt, dass sich zwei bis drei Jahre nach der Gründung vieles entscheidet. Ob das Unternehmen richtig wächst, ob die Strategie stimmt und ob das Finanzmanagement in Ordnung ist." Letzteres stellt Jungunternehmer häufig vor besondere Herausforderungen.

Bei vielen jungen Firmen flattert erst nach zwei Jahren der erste Steuerbescheid mit der Steuernachzahlung ins Unternehmen. Davor wird bei der Gründung durch die Gewinnschätzung an das Finanzamt die Höhe der Steuer vorauszahlung selbst festgelegt. Oft ist diese Vorauszahlung beim Start niedrig - durch geschätzte Verluste oder gedämpfte Gewinnerwartungen. Schlimm wird es dann, wenn die tatsächlichen Gewinne deutlich über den geschätzten liegen. Dann muss man für das erste Jahr der Selbstständigkeit nicht nur Einkommensteuer nachzahlen, sondern zugleich auch die - auf Basis der Einkünfte des Vorjahrs - bemessene Einkommensteuer voraus zahlen.

"Da kann sich schnell eine echte Steuerlawine entwickeln, die gerade kleinen Unternehmen die Luft zum Atmen nimmt", warnt das Gründerservice in der neuen Broschüre "Das verflixte dritte Jahr".

Die Experten-Tipps:

Legen Sie von Ihren Einkünften mindestens ein Drittel auf ein Steuersparbuch.

Optimieren Sie Ihr steuerpflichtiges Einkommen, indem sie Betriebsausgaben noch vor dem Jahreswechsel bezahlen und Kundenrechnungen erst nach dem Jahreswechsel kassieren.

Selbstständige können bis zu zehn Prozent ihres Gewinns (maximal 100.000 €) von der Steuer absetzen, wenn sie in bestimmtes Anlagevermögen inklusive Aktien investieren.

Überprüfen Sie, ob es sich für Sie auszahlt, Ihr Unternehmen in eine steuerschonende GmbH umzugründen. Fordert das Finanzamt eine hohe Nachzahlung, kann man eine Stundung oder Ratenzahlung vereinbaren.

Noch dramatischer als die Forderungen des Finanzamtes wirken sich häufig die Nachzahlungen an die Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft (SVA) aus. Der Grund: Die Beitragsgrundlage für Kranken- und Pensionsversicherung sind die Einkünfte laut dem Jahreseinkommensteuerbescheid. Da dieser meist erst spät feststeht, müssen bereits vorab Vorauszahlungen geleistet werden. Diese basieren bei Neugründern auf einer fixen Bemessungsgrundlage von 537,78 € monatlich. Ab dem vierten Kalenderjahr ist es aber mit der Jungunternehmer-Begünstigung vorbei. Dann wird die vorläufige Beitragsgrundlage von der endgültigen Beitragsgrundlage des drittvorangegangenen Jahres abgeleitet.

Tipps dafür:

Legen Sie auf einem Sparbuch etwa ein Viertel Ihrer Einkünfte für die Nachzahlungen an die SVA ein. Damit ersparen Sie sich Überraschungen bei der Nachbemessung - und profitieren nebenbei von den Zinsen.

Die Finanzierungsfalle

Finanzierungsfragen sind gerade in der Startphase eines Unternehmens eine heikle Sache. Braucht man zur Gründung einen Kredit, ist ein strenger Businessplan gefragt. Probleme bei der Tilgung der Kreditraten bringen jedes Unternehmen in Gefahr. Auch die Einstufung der Bonität nach einem Rating-Gespräch gewinnt immer größere Bedeutung. Der Grund sind die verschärften Anforderungen an Banken (Basel II). Je besser das jährliche Rating ausfällt, desto günstiger die Konditionen für allfällige Kredite. Also:

Behalten Sie die Kontenentwicklung im Auge, etwa durch Aufarbeitung der Kontenauszüge in einer Excel-Tabelle.

Überzeugen Sie die Banken von Ihrer Managementkompetenz, indem Sie professionell ausgearbeitete Unterlagen für das Rating-Gespräch bereitstellen.

Mit der Hausbank ist ein korrektes Verhältnis wichtig. Das ordnungsgemäße Tilgen des Kredits ist unverzichtbar.
www.insolution.at

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 5 plus 1.