Offene Gesellschaft (OG) in Österreich – Die perfekte Wahl für Unternehmerteams
Was ist eine Offene Gesellschaft (OG) in Österreich?
Die Offene Gesellschaft (OG) in Österreich ist eine attraktive Rechtsform für Unternehmer, die gemeinsam ein Unternehmen gründen und betreiben möchten. Sie zeichnet sich durch eine einfache Gründung, volle Haftung der Gesellschafter und eine flexible Unternehmensstruktur aus. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen bietet die OG Vorteile gegenüber anderen Gesellschaftsformen.
Da keine Mindesteinlage erforderlich ist und die Gründung mit geringen Formalitäten verbunden ist, entscheiden sich viele Unternehmer dazu, eine OG in Österreich zu gründen. Doch welche Vorteile bringt diese Unternehmensform konkret, und welche Aspekte sollte man berücksichtigen?
Warum eine OG in Österreich gründen?
Eine OG gründen in Österreich bedeutet, mit einem oder mehreren Partnern ein gemeinsames Unternehmen zu führen. Alle Gesellschafter haften persönlich und unbeschränkt mit ihrem gesamten Vermögen, was sowohl Vorteile als auch Risiken mit sich bringt.
Die OG eignet sich besonders für Familienbetriebe, Dienstleister oder Start-ups, die eine einfache und transparente Unternehmensstruktur bevorzugen. Zudem profitieren Gesellschafter von einer unkomplizierten Buchhaltung, da eine OG nicht zwingend bilanzierungspflichtig ist.
Vor- und Nachteile der Offenen Gesellschaft (OG) in Österreich
Vorteile der OG in Österreich
✔ Einfache und schnelle Gründung – keine hohen formalen Anforderungen
✔ Kein Mindestkapital erforderlich – Start ohne großes Eigenkapital möglich
✔ Flexible Unternehmensstruktur – schnelle Entscheidungsfindung
✔ Steuerliche Vorteile – Gewinn wird direkt auf die Gesellschafter verteilt
✔ Einfache Buchhaltung – keine Pflicht zur doppelten Buchführung (außer bei bestimmten Umsatzgrenzen)
Nachteile einer OG
✘ Unbeschränkte Haftung – alle Gesellschafter haften mit ihrem Privatvermögen
✘ Vertrauensbasis notwendig – Entscheidungen werden gemeinsam getroffen
✘ Eingeschränkte Kapitalaufnahme – kein Aktienverkauf oder externe Investoren wie bei einer AG
✘ Auflösungsrisiko – beim Austritt eines Gesellschafters kann die OG beendet werden
Wer sollte eine OG gründen?
Eine OG gründen in Österreich lohnt sich besonders für kleine Unternehmen, Dienstleister und familiengeführte Betriebe, die auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit setzen. Besonders vorteilhaft ist diese Unternehmensform für Freiberufler, Handwerksbetriebe und Berater, die gemeinsam ein Geschäft betreiben wollen.
So funktioniert die Gründung einer OG in Österreich
Die Gründung einer OG in Österreich läuft in wenigen einfachen Schritten ab:
-
Erstellung des Gesellschaftsvertrags – Festlegung von Rechten und Pflichten der Gesellschafter
-
Anmeldung beim Firmenbuch – Registrierung der OG bei der zuständigen Behörde
-
Gewerbeanmeldung – falls notwendig, Anmeldung beim zuständigen Gewerbeamt
-
Steuerliche Registrierung – Vergabe einer Steuernummer und Anmeldung beim Finanzamt
-
Eröffnung eines Geschäftskontos – für den geschäftlichen Zahlungsverkehr
Die gesamte Gründung kann innerhalb weniger Wochen abgeschlossen werden.
Jetzt Ihre OG mit Insolution Ltd gründen!
Eine Offene Gesellschaft in Österreich bietet Unternehmern eine einfache und flexible Möglichkeit, gemeinsam ein Geschäft zu starten. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und gründen Sie Ihre OG professionell und rechtssicher. Kontaktieren Sie uns jetzt und starten Sie durch!
Wenden Sie sich direkt an unsere Berater:
📞 Telefon: AT: +43 5524 22308 | CH: +41 58 5105770 | DE: +49 69 96759363
📧 E-Mail: Anfrage senden