Die Welt der Gründer: Warum scheitern junge Unternehmen?

0
3434
Ansichten
Welt der Gründer

Start-ups stellen einen wesentlichen Einflussfaktor der globalen Wirtschaft dar.

Sie kurbeln die Wirtschaft an, treiben Innovationen voran und schaffen Arbeitsplätze. Allerdings sieht die Start-up-Landschaft nicht in allen Ländern der Welt gleich aus: Gründer-Demografie, Gründungsmotivation, Hilfestellungen durch die Politik, Einfluss auf die Wirtschaft und viele weitere Faktoren sind eng mit den Spezifika des jeweiligen Heimatlandes eines jungen Unternehmens verbunden.

Studien zufolge scheitern 80 % der Start-ups innerhalb der ersten drei Jahre, so eine Untersuchung des Deutsche Startup Monitors. Die häufigste Ursache für das Scheitern eines Unternehmens ist der ausbleibende wirtschaftliche Erfolg. Dies ist vor allem in Griechenland (73,8%), Brasilien (65,5%) und Südkorea (56,6%) der Fall. Nordamerika stellt eine Ausnahme dar: Nur 20 % aller Unternehmer müssen hier aus Rentabilitätsgründen ihr Geschäft aufgeben; stattdessen fallen Gründe wie der Verkauf des Unternehmens, der Eintritt in den Ruhestand oder vorgeplante Ausstiege stärker ins Gewicht.

Die größte Angst vor dem Scheitern haben Gründer in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Griechenland, Thailand und Zypern. Besonders selbstbewusst ist man dagegen in Saudi-Arabien: Hier bewerten über 80 % der Gründer die Chancen für ihr Unternehmen als gut.

Auch die Gründe, warum sich Menschen überhaupt für den Aufbau eines Unternehmens entscheiden, sind von Land zu Land unterschiedlich. Weltweit sind die meisten Unternehmensgründungen gelegenheitsorientiert: So entstehen drei Viertel der Unternehmen infolge einer Gelegenheit, die sich für die Gründer ergab. Innerhalb Europas stehen hier Schweden und Finnland an der Spitze. Allerdings gibt es weltweit gesehen auch viele Länder, in denen häufig aus der Not heraus gegründet wird, wie zum Beispiel in Georgien (50,1 %), Jamaika (44,7 %) und Brasilien (42,7 %).

Eine neu erschienene interaktive Karte des Softwareherstellers Sage veranschaulicht die angesprochenen sowie weitere Faktoren und bietet umfangreiche Zusatzinformationen zu den einzelnen Gründungsaspekten und -hintergründen. Sie basiert auf den Daten des jährlich erscheinenden GEM-Reports (Global Entrepreneurship Monitor) der vergangenen beiden Jahre und wird jährlich mit aktuellen Daten bestückt.

Hier geht es zur kompletten Studie.

Vorheriger ArtikelDurchbruch bei Brexit-Gesprächen
Nächster ArtikelSo sorgen Sie in 5 Schritten für Ordnung im Betrieb
Geschäftsführung Abteilung: Geschäftsleitung und Beratung Funktion: CEO Elrico Tschann - ist gebürtige Österreicher und lebt, nach seinem beruflichen Stationen in Österreich, Großbritannien, Schweiz und Europa, in Vorarlberg, Luzern und London. Seit 2003 arbeitet er für die Insolution Ltd u. verschiedene multinationale Firmen im Bereich der internationalen Kommunikation, Projektmanagement, Geschäftsleitung, und Business Consulting. Seminare: Team Building Individuelles Coaching Communicating for Success Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch Berufliche Ausbildung: BWL (London UK) NLP Coach (ITS, London) Neustart Lifecoaching (UK, AT, CH u. Li) Interkultureller Trainer (Austria, UK) Projektmanagement im Bereich IT &. Business Software Projektmanagement im Bereich On.- Offline-Marketing Projektmanagement im Bereich Baunebengewerbe
Teilen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein